Only this pageAll pages
Powered by GitBook
1 of 20

Domains & DNS

Loading...

Erste Schritte

Loading...

Loading...

How Tos

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Referenz

Loading...

Konzepte

Loading...

Details

Loading...

Loading...

Loading...

Limits

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Standardmäßig können Sie bis zu 50 Domains hinzufügen. Sie können das Limit erhöhen, indem Sie ein Support-Ticket öffnen und erklären, warum Sie die Erhöhung benötigen.

Alle DNS-Einträge erfordern einen minimalen TTL-Wert von 30 Sekunden.

centron DNS unterstützt nicht die folgenden CAA-Eintrag-Funktionen:

  • Das Blockieren von jeglicher Zertifikatsausstellung, indem ein Semikolon (;) im Wert gesendet wird.

  • Das Zulassen von Name-Wert-Tags nach dem CA-Namen, zum Beispiel: letsencrypt.org; abc=cde.

  • Einträge, die unter einem Hostnamen erstellt werden, der von einem Wildcard-Eintrag abgedeckt wird, stoppen die Wildcard-Auflösung für diesen Hostnamen. Zum Beispiel, wenn Sie einen A Wildcard-Eintrag bei *.beispieldomain.com haben und einen MX-Eintrag beim Hostnamen email.beispieldomain.com hinzufügen, wird der A Wildcard-Eintrag nicht mehr bei email.beispieldomain.com bedient. Sie können jedoch weiterhin einen expliziten A-Eintrag zum Hostnamen email.beispieldomain.com hinzufügen, wenn Ihr Anwendungsfall dies erfordert.

centron DNS unterstützt keine Tags.

Beim Hinzufügen von Domains oder DNS-Einträgen, die nicht-ASCII-Zeichen enthalten (wie Akzente oder andere Unicode-Zeichen), müssen Sie diese zuerst in Punycode konvertieren.

Die Nutzungsbedingungen von centron verbieten das Hinzufügen von Ländercode-Top-Level-Domains (ccTLDs) aus, von OFAC, sanktionierten Ländern. Weitere Informationen, einschließlich einer Liste der Länder, finden Sie in Abschnitt 5.7 "unserer Verhaltensregeln" in unseren "Nutzungsbedingungen."

centron DNS unterstützt nicht die Erstellung von DNSSEC (DS) Einträgen.

Features

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Die DNS-Tools von centron ermöglichen es Ihnen, DNS-Einträge für centron-Ressourcen und nicht-centron-Ressourcen an ein und demselben Ort zu verwalten, an dem Sie Ihre Infrastruktur managen.

Unterstützte Einträge: Wir unterstützen derzeit A, AAAA, CAA, CNAME, MX, NS, TXT und SRV Einträge. Unsere Nameserver sind ns1.centron.de, ns2.centron.de und ns3.centron.de.

API

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

DNS Records verwalten

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Einträgen über das Kontrollpanel

Sie können DNS-Einträge für eine Domain auf der Netzwerkseite hinzufügen, ändern und löschen. Klicken Sie im Kontrollpanel auf "Netzwerk" im Hauptmenü und dann auf die Domain, die Sie verwalten möchten.

Um einen Eintrag zu erstellen, wählen Sie den Eintragstyp unter der Überschrift aus, füllen Sie die erforderlichen Felder für diesen Eintragstyp aus und klicken Sie auf "Eintrag erstellen". Die unten aufgeführten Abschnitte zu unterstützten Eintragstypen enthalten detaillierte Anleitungen für jeden Eintragstyp.

Um einen Eintrag zu ändern oder zu löschen, öffnen Sie das Menü "Mehr" des Eintrags.

Klicken Sie auf "Eintrag bearbeiten", um die Werte für diesen Eintrag zu ändern. Um den Eintrag dauerhaft zu löschen, klicken Sie auf "Löschen" und dann im Bestätigungsfenster auf "Eintrag löschen".

Diese Einträge werden erst wirksam, nachdem Sie Ihre Nameserver bei Ihrem Domain-Registrar aktualisiert haben und diese Änderungen verbreitet wurden, was bis zu 48 Stunden dauern kann.

Unterstützte Eintragstypen:

  • A-Einträge: Verbinden eine IPv4-Adresse mit einem Domainnamen.

  • AAAA-Einträge: Verbinden eine IPv6-Adresse mit einem Domainnamen.

  • CNAME-Einträge: Definieren einen Alias für einen A-Eintrag.

  • MX-Einträge: Spezifizieren die Mailserver, die für Ihre Domain zuständig sind.

  • TXT-Einträge: Werden verwendet, um eine Zeichenkette mit einem Hostnamen zu verknüpfen.

  • SPF-Einträge: Enthalten Listen von E-Mail-Servern, die autorisiert sind, E-Mails im Namen Ihrer Domain zu senden.

  • DKIM-Einträge: Enthalten öffentliche Schlüssel, die zur Authentifizierung von E-Mails verwendet werden.

  • NS-Einträge: Spezifizieren die Nameserver für eine Domain oder Subdomain.

  • SRV-Einträge: Spezifizieren einen Hostnamen und Portnummer für einen spezifischen Dienst.

  • CAA-Einträge: Spezifizieren, welche Zertifizierungsstellen Zertifikate für eine Domain ausstellen dürfen.

  • PTR (rDNS)-Einträge: Verbinden einen Domainnamen mit einer IP-Adresse.

Domain löschen

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Sie können eine Domain kündigen, indem Sie die Domain über die blaue Schaltfläche Domain bearbeiten aufrufen.

Im Abschnitt Domain kündigen können Sie für die Domain eine Kündigung einstellen.

Wählen Sie den Kündigungszeitpunkt und bestätigen Sie den Vorgang.

Schließen Sie die Kündigung über die rote Schalftläche Kündigung anlegen ab.

Subdomain hinzufügen

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Ihre Möglichkeiten in der Domainverwaltung

  • (Sub-)Domain auf unseren Nameservern hinzufügen

  • Sofort-Alias anlegen

(Sub-)Domain

Als Subdomain oder auch sogenannte „Third-Level“-Domain wird der Teil einer Domain bezeichnet, der vor dem eigentlichen Namen steht und durch einen Punkt abgetrennt dargestellt wird wie z. B. „beispiel.centron.de“ Subdomains werden eingesetzt, um bestimmte Bereiche einer Website besonders zu kennzeichnen. Eine Subdomain wird zum Beispiel für den Shop eines Unternehmens verwendet wie z. B. „shop.centron.de“.

Unter „Domänen“ in Ihrer Webpanel Oberfläche finden Sie das Feld „Domäne hinzufügen“. Hier wählen Sie zwischen „+ Domäne“ und „+ Subdomäne“. So können Sie Ihre Domain oder Subddomain Ihrem Paket zuweisen.

  1. Klicken Sie auf „Domänen“.

  2. Rechts oben finden Sie „Domäne hinzufügen“.

  3. Wählen Sie „+ Domäne“ oder „+ Subdomäne“ aus.

  4. Geben Sie Ihren gewünschten Domänennamen an.

  5. Setzen Sie den Haken bei „DNS aktivieren“, wenn eine DNS-Zone auf unseren Nameservern für die Domäne erstellt werden soll.

    • Zeigt die Domain auf externe Nameserver und Sie möchten, dass Ihre Domain auf einen unserer Webserver zeigt, setzen Sie den Haken „Webseite erstellen“ und entfernen den Haken bei „DNS aktivieren“.

    • Sollen für die Domäne unsere Nameserver verwendet werden, setzen Sie den Haken „Webseite erstellen“ und „DNS aktivieren“.

  6. Anschließend können Sie Ihre Webseite bearbeiten.

    • siehe DNS-Verwaltung

Sofort-Alias

Ein Sofort-Alias ist eine temporäre Domain, welche zum sofortigen Zugreifen auf die Webseite oder Postfächer während der DNS-Aktualisierung dient.

  1. Klicken Sie auf „Domänen“

  2. Wählen Sie Ihre gewünschte Domäne aus

  3. Klicken Sie auf „Sofort-Alias erstellen“

    • Nun wurde Ihre temporäre Domäne erstellt

Zone Files

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Um eine Webseite aufrufen zu können, benötigt der Browser die IP-Adresse des Servers, auf welchem die Inhalte der Webseite liegen. Hierbei hilft das DNS.

Das Domain Name System ist ein System, welches Internetadressen in IP-Adressen umwandelt und umgekehrt. Das DNS ist also dafür zuständig und notwendig, dass wir über Internet-Adressen oder IP-Adressen auf Webseiten zugreifen können. Außerdem erleichtert das DNS dem Benutzer die Suche nach Webseiten, da sich Wörter leichter als Zahlenfolgen merken lassen.

Ihre Möglichkeiten in der DNS-Verwaltung

  • DNS-Einträge hinzufügen, ändern und löschen

DNS-Einträge verwalten

  1. Melden Sie sich im Webpanel an.

  2. Wählen Sie „Domänen“ in Ihrem Hostingpaket aus.

  3. Klicken Sie Ihre gewünschte Domäne an. Die DNS-Einstellungen können unter „DNS-Zoneneinträge bearbeiten“ verwaltet werden.

    1. Unter „Einträge hinzufügen“ können Sie DNS-Einträge hinzufügen.

    2. Um DNS-Einträge zu entfernen, benutzen Sie den roten „Löschen“-Button auf der rechten Seite.

Bitte beachten Sie, dass eine Domain nicht automatisch registriert wird, wenn Sie diese im WebPanel hinzufügen. Diese müssen Sie über unsere Webseite oder per E-Mail bestellt werden.

Domain hinzufügen

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Kontakt anlegen

Bevor Sie eine Domain bestellen, müssen Sie einen Domainkontakt anlegen. Eine Beschreibung finden Sie unter "Domain Kontakte verwalten".

Bestellung durchführen

Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche Domain hinzufügen, um eine Domain zu bestellen.

Machen Sie Angaben zur Domain, indem Sie die Felder im darauffolgenden Formular befüllen.

Feld
Beschreibung

Domain

Domainadresse

Admin-C

Administrativer Kontakt

Owner-C

Domaininhaber

Tech-C (wird generiert)

Technischer Kontakt

Zone-C (wird generiert)

Kontakt für die Namensverwaltung

Nameservers

Server für die Namensauflösung.

Schließen Sie die Bestellung über die grüne Schaltfläche Bestellen ab.

Quickstart

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Um eine Domain mit centron einzurichten, müssen Sie diese und alle ihre bestehenden DNS-Einträge zum Kontrollpanel hinzufügen und dann die Domain delegieren, indem Sie Ihren Registrar aktualisieren, um centrons Nameserver zu verwenden.

Wenn die Domain aktiv genutzt wird, sollten Sie die DNS-Einträge der Domain auf centron neu erstellen, bevor Sie die Domain delegieren, um Ausfallzeiten zu vermeiden.

  1. Im Kontrollpanel klicken Sie oben rechts auf "Erstellen" und dann auf "Domains/DNS".

  2. Im Abschnitt "Domain eingeben" geben Sie den Domainnamen ein.

    Dies ist in der Regel die Apex-Domain, wie zum Beispiel example.com. Um Subdomains wie oder images.example.com hinzuzufügen, erstellen Sie DNS-Einträge für diese, nachdem Sie die Apex-Domain hinzugefügt haben.

  3. Klicken Sie auf "Domain hinzufügen". Dies führt Sie zur Seite "Neuen Eintrag erstellen" und fügt NS-Einträge für die Domain auf den Nameservern von centron hinzu.

  4. Auf der Seite "Neuen Eintrag erstellen" fügen Sie alle DNS-Einträge für die Domain hinzu. Wählen Sie für jeden Eintrag den Eintragstyp aus, füllen Sie die notwendigen Daten aus und klicken Sie auf "Eintrag erstellen".

  5. Delegieren Sie Ihre Domain, indem Sie Ihren Domainnamen über Ihren Registrar auf centrons Nameserver zeigen lassen.

Domains & DNS

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Wenn Sie eine eigene Domain zu Ihrem centron-Konto hinzufügen, können Sie die DNS-Einträge der Domain über das Control Panel und die API verwalten.

Meist gesehene ccloud³ Docs

Neueste Updates

1. Januar 2024

  • centron ccloud³ bekommt eine neue UI. Für mehr Details besuchen Sie die ccloud³ Dokumentation oder das .

www.example.com

Glossar

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Dieses Glossar definiert die Kernkonzepte hinter DNS, um Ihr Verständnis darüber zu fördern, wie DNS funktioniert und was in der Dokumentation gemeint ist, wenn bestimmte Begriffe verwendet werden.

A-Record

A-Records, oder Adress-Records, ordnen einem Domainnamen eine IPv4-Adresse zu.

AAAA-Record

AAAA-Records, oder Quad-A-Records, ordnen einem Domainnamen eine IPv6-Adresse zu.

CAA-Record

CAA-Records, oder Zertifizierungsstellen-Autorisierungs-Records, bieten zusätzliche Bestätigung für Zertifizierungsstellen (CAs), um SSL-Zertifikate für eine Domain zu validieren oder auszustellen.

CIDR-Notation

Classless Inter-Domain Routing-Notation, oder CIDR-Notation, ist eine Methode zur Darstellung eines IP-Adressbereichs im Netzwerk.

CNAME-Record

CNAME-Records, oder Canonical Name-Records, ordnen einem Aliasnamen einen kanonischen Domainnamen zu.

DNS-Management

Domain Name System-Management, oder DNS-Management, ist das Verwalten von DNS-Records für eine bestimmte Domain oder eine Gruppe von Domains. Zum Beispiel können Sie einem Domainnamen wie beispiel.com einen A-Record hinzufügen, der die Domain auf die IP-Adresse einer ccloud³ VM verweist. Dies bedeutet, dass jedes Mal, wenn ein Benutzer beispiel.com in seinen Browser eingibt, der Browser mit der IP der ccloud³ VM verbunden wird und alle dort gehosteten Websites angezeigt werden.

DNS-Abfrage

Eine DNS-Abfrage ist eine Anforderung nach Informationen von einem DNS-Server.

DNS-Record

DNS-Records, oder Domain Name System-Records, ordnen Domainnamen IP-Adressen und andere Informationen zu. Häufige Arten von DNS-Records umfassen A-Records, AAAA-Records, MX-Records und NS-Records.

DNS-Server

Ein DNS-Server, auch DNS-Resolver genannt, ist ein Server, der eine Datenbank öffentlicher DNS-Records und zugehöriger Hostnamen enthält.

IP

Das Internet Protocol (IP) ist ein Kommunikationsprotokoll, das verwendet wird, um Computer über ein Netzwerk, insbesondere das Internet, zu verbinden. IP besteht aus Regeln und Vorschriften für die Übertragung von Paketen über ein Netzwerk, einschließlich Routing und Adressierung. IP stellt sicher, dass die Datenpakete, die über ein Netzwerk reisen, am richtigen Ort ankommen.

MX-Record

MX-Records, oder Mail Exchange-Records, definieren die Mailserver, die für den E-Mail-Empfang im Namen einer Domain verantwortlich sind.

NS-Record

NS-Records, oder Namensserver-Records, definieren, welche autoritativen Namensserver die DNS-Records für eine Domain enthalten.

PTR-Record

PTR-Records, oder Pointer-Records (auch bekannt als Reverse-DNS oder rDNS-Records), ordnen einer IP-Adresse einen Domainnamen zu. PTR-Records werden für Reverse-DNS-Abfragen verwendet.

SRV-Record

SRV-Records, oder Service-Records, definieren den Standort (Host und Port) spezifischer Dienste auf einem Server. Einige Dienste, wie SIP und XMPP/Jabber, benötigen SRV-Records.

SSL-Zertifikat

Ein SSL-Zertifikat ist ein digitales Dokument, das die Identität der Website beschreibt.

Tag

Tags sind Schlüsselwörter, die mit Ressourcen verbunden sind und bei der Verwaltung von Ressourceneigentum helfen sowie die Organisation von Suchanfragen und Aktionen an Ressourcen unterstützen.

TLS (Transport Layer Security):

Transport Layer Security (TLS) ist ein Sicherheitsprotokoll, das sich auf Privatsphäre und Datensicherheit bei der Kommunikation über das Internet konzentriert.

TTL (Time to Live):

TTL, auch bekannt als Lebensdauer oder Hop-Limit, ist die Zeitspanne (auch als Hops bezeichnet), in der ein Datenpaket existiert, bevor es von einem Router verworfen wird. TTL begrenzt die Lebensdauer von Daten in einem Netzwerk, indem es den Daten eine Zeitgrenze setzt.

TXT Record (Text Record):

TXT-Einträge, oder Texteinträge, definieren Textinformationen über Quellen außerhalb einer Domain. Häufige Anwendungsfälle für TXT-Einträge sind das Erstellen von E-Mail-Sicherheitseinträgen (DKIM und SPF-Einträge) und das Bereitstellen zusätzlicher Informationen über eine Domain.

Wildcard Record (Wildcard-Eintrag):

Wildcard-Einträge sind DNS-Einträge, die Anfragen für nicht existierende Subdomains an eine festgelegte Ressource oder IP-Adresse weiterleiten.

  1. Domains hinzufügen

  1. DNS Records bearbeiten

  1. Domains managen

  1. Subdomain hinzufügen

Erste Schritte
How-Tos
Referenz
Konzepte
Details
Support
Product Home

Domain Transfers

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Wenn Sie eine Domain an jemanden anderes übertragen wollen, benötigen Sie eine Authcode.

Was ist eine "Authcode"?

Bei Domainnamen mit bestimmten Endungen (z.B. .com oder .info) benötigen wir den sogenannten Authcode, auch Authinfo genannt, um den Providerwechsel starten zu können.

Da nur der Domaininhaber diesen Authcode kennt soll darüber sichergestellt werden, dass keine unrechtmäßige Domainübernahme erfolgen kann. Normalerweise sollte in der bisherigen Domainverwaltung bei der entsprechenden Domain bei den Details der Auth-Code zu finden sein.

Andernfalls müssen Sie Kontakt mit Ihrem bisherigen Domainverwalter/ Hoster/ Internetprovider aufnehmen, damit dieser Ihnen den Code zur Verfügung stellt.

Zusätzlich muss der Status der Domain per Kündigungstyp auf PREACK gesetzt werden, also einem Transfer bereits zugestimmt sein, falls jemand mit dem passenden Authcode einen Transfer beantragt.

Was ist ein Registrar-Lock?

Der Registrar-Lock ist eine Sperre für eine gTLD-Domain, mit der ein Domaintransfer zu einem anderen Registrar verhindert wird. Wenn Sie eine Domain zu und von centron transferieren möchten, müssen Sie vorab sicherstellen, dass ein eventuell vorhandener Registrar-Lock des vorhergehenden Registrars deaktiviert wurde.

Darüber hinaus wird mit einem Registrar-Lock verhindert, dass eine Domain unter einer gTLD ungewollt aus Ihrer Verwaltung transferiert wird. Die Sperre wird nur aufgehoben, wenn Sie die Domain mit einem PREACK (Vorab-Zustimmung) kündigen.

Einen fehlenden PREACK erkennt man am Status LOCK bzw. am Registry Status clientTransferProhibited bei dem jeweiligen NIC (z.B. nic.com für .com Domains).

PREACK ist vor allem bei folgenden Domainendungen notwendig:

  • .com Domains

  • .net Domains

Beispiel kein Transfer möglich:

domain: xy.com status: LOCK

Registry Status: clientTransferProhibited

Sie haben sich für eines unserer Hostingpakete entschieden und möchten Ihre bestehende Webseite und E-Mail-Postfächer zu uns umziehen? In diesem Artikel fassen wir das Vorgehen im Falle eines Umzugs von Domain, Webseite und Mailing zusammen. Sollten Sie hier Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen dabei gerne zur Seite.

Das Vorgehen kurz zusammengefasst

  1. Kopieren der Daten Ihrer Webseite von Ihrem ursprünglichen Hoster. Gut zu wissen: Mit Hilfe einer temporären Domain können Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite auch über unsere Server erreichbar ist.

  2. Anlegen aller Postfächer auf unserem Mailserver.

  3. Umstellung des DNS auf unsere Web- und Mailserver.

  4. E-Mails vom alten auf den neuen Mailserver kopieren.

  5. Domain in die Verwaltung von centron übergeben.

Einige Provider löschen nach dem Start eines ausgehenden Domaintransfers die Domain sofort von ihren Servern. Wenn keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, kann es sein, dass bei einem Domaintransfer zu uns Ihre Webseite und Ihre E-Mail-Konten vorübergehend nicht mehr erreichbar sind. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen zuerst Ihre Daten, Webseite und E-Mail-Konten auf unsere Server umzuziehen, um einer eventuellen Nicht-Erreichbarkeit vorzubeugen. So bleibt auch die Übergangsphase während der Umstellung des DNS möglichst gering.

Schritt 1 | Kopieren der Daten Ihrer Webseite

Dafür nötig: FTP- und Datenbank-Zugangsdaten, alternativ: Zugangsdaten zum Verwaltungsinterface Ihres Hosters

Der erste Schritt ist es, die Daten Ihrer Webseite auf unseren Webserver zu kopieren. Dazu zählt im Normalfall auch eine Datenbank. So kann direkt zu Beginn die Erreichbarkeit Ihrer Webseite auf unseren Servern sichergestellt werden. Bei der Buchung des Hostingpakets ist darauf zu achten, das richtige Betriebssystem zu wählen. Ihnen steht Linux und Windows zur Auswahl. Sollte Ihnen dies nicht bekannt sein, kann Ihnen hier Ihr Hoster weiterhelfen.

Verbinden Sie sich zum Kopieren der Dateien Ihrer Webseite per FTP mit dem Webserver Ihres Hosters. Sie benötigen Unterstützung beim Aufbau einer FTP-Verbindung? Dieser Artikel hilft Ihnen dabei. Laden Sie alle Dateien Ihrer Webseite herunter. Oft empfiehlt es sich alle Dateien in ein ZIP-Archiv zu verpacken und zu komprimieren um Traffic und Zeit zu sparen. Laden Sie im Anschluss alle Daten in das Verzeichnis der Webseite in Ihrem neuen Hostingpaket wieder hoch. Achten Sie hierbei darauf, das richtige Verzeichnis zu wählen. Normalerweise lauten diese wie folgt:

  • Windows-Hosting: domain.de\web

  • Linux-Hosting: domain.de\httpdocs (Der Ordner domain.de ist hier optional.)

Oft gehört zu einer Webseite auch eine Datenbank, welche Sie zuerst bei Ihrem bisherigen Hoster sichern müssen. Informieren Sie sich vorher darüber, welche Version des Datenbankservers verwendet wird, um die Kompatibilität mit dem neuen Datenbankservers sicherzustellen. Hier sehen Sie, welche Version des Datenbankservers Ihnen bei Ihrem neuen Hostingpaket zur Verfügung steht.

Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen unseres Umzugsservices beim Transfer Ihrer Daten zu uns (weitere Infos finden Sie am Ende dieses Beitrags).

Gut zu wissen: Mit Hilfe einer temporären Domain können Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite auch über unsere Server erreichbar sind.

Schritt 2 | Anlegen aller Postfächer

Dafür nötig: E-Mail Adressen der Domain (+ ggf. zugehörige Kennwörter)

Um Ihre Erreichbarkeit per E-Mail sicherzustellen, können Ihre Postfächer bereits vor dem Umzug auf unserem Mailserver angelegt werden. Keine Sorge, dies beeinflusst nicht den aktuellen Mailversand und -empfang. Sie können selbst individuell Postfächer über unser WebPanel anlegen. Sollten Sie hierbei Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht unseren Support zu kontaktieren. Um bereits im Voraus die Funktionalität Ihrer neuen Postfächer zu überprüfen und einen reibungslosen Umstieg zu ermöglichen, können Sie die Postfächer bereits in einem Client einrichten. In diesen Artikeln finden Sie Anleitungen zur Einrichtung eines IMAP/POP-Postfachs bzw. eines Exchange-Postfachs.

Sofern sichere Kennwörter für die Postfächer festgelegt sind und diese mit unserer Kennwortrichtlinie vereinbar sind, können diese auch für Ihre neuen Postfächer übernommen werden. Wenn diese unverändert bleiben, muss nur der Mailserver in den Einstellungen des Clients angepasst werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier. Sollten für die Postfächer neue Kennwörter festgelegt werden, müssen diese neu in den Clients eingerichtet werden.

Schritt 3 | Umstellung des DNS

Dafür nötig: Zugriff auf das Verwaltungsinterface Ihres bisherigen Providers

Sobald alle Daten der Webseite und die Postfächer auf unseren Servern angelegt sind, können die DNS-Einträge auf die neuen Web- und Mailserver umgestellt werden. Die hierfür nötigen IP-Adressen erhalten Sie von unserem Support. Für Unterstützung beim Umzug können Sie unseren Umzugsservice buchen (mehr Informationen dazu finden Sie am Ende dieses Beitrags).

Wir empfehlen Ihnen Umstellungen nur Montag - Donnerstag (und nicht vor Feiertagen) während unserer Geschäftszeiten durchzuführen, damit wir Sie bei etwaigen Schwierigkeiten rechtzeitig unterstützen können. Sollten Sie die Umstellung selbst vornehmen wollen, kann dies auch auf eigenes Risiko außerhalb dieser Zeiten erfolgen.

Schritt 4 | E-Mails kopieren

Dafür nötig: Kennwörter der alten und neuen Postfächer

Etwa 30 Minuten nachdem die DNS-Einträge Ihrer Domain angepasst wurden, greifen die Änderungen weltweit. Nach dieser Zeit werden eingehende E-Mails in jedem Fall in Ihren neuen Postfächern zugestellt, somit können die E-Mails aus Ihren alten Postfächern in die Neuen übernommen werden. Diese Anleitung unterstützt Sie dabei.

Schritt 5 | Domain in die Verwaltung von centron übergeben

Dafür nötig: Authcode

Der letzte Schritt ist es, die Domain in die Verwaltung von centron zu übergeben.

Umstellungen werden von uns grundsätzlich nur von Montag - Donnerstag (und nicht vor Feiertagen) zwischen 9 und 16 Uhr vorgenommen um bei etwaigen Schwierigkeiten rechtzeitig handeln zu können. Sollten Sie die Umstellung selbst vornehmen wollen, kann dies auch auf eigenes Risiko außerhalb dieser Zeiten erfolgen.

Normalerweise ist Ihre Domain in Ihrem Hostingpaket inklusive, wodurch keine weiteren Kosten für Sie entstehen. Die Verwaltung Ihrer Internetpräsenz zu zentralisieren ist empfehlenswert, da Sie zum einen nur noch einen Ansprechpartner haben und zum anderen centron alle nötigen Konfigurationen direkt vornehmen kann. Für den Wechsel des Providers ist ein Authorisierungscode (kurz Authcode) nötig. Dieser Code stellt sicher, dass nur berechtigte Personen Ihre Domain transferieren können, ähnlich wie ein Passwort. Den Authcode erhalten Sie von Ihrem aktuellen Provider, sobald Sie dort die Kündigung Ihrer Domain einleiten und den Wechsel Ihres Providers dabei ankündigen. Sobald ein Authcode erstellt wurde, ist dieser normalerweise 30 Tage gültig. Bei speziellen TLDs kann dies jedoch abweichen. Sollte dies der Fall sein, werden Sie darüber von Ihrem Provider informiert.

Bei einem Domainumzug oder -transfer werden die sogenannten Nameserver, welche für Ihre Domain zuständig sind, geändert. Bei dieser Änderung kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis diese weltweit übernommen werden. Aber keine Sorge: Da wir bereits vor der Nameserveränderung alle restlichen DNS-Einträge auf unsere Server umgestellt haben, bemerken Sie von dieser langen Übergangszeit nichts.

Der centron-Umzugsservice

Sollten Sie den Umzug aus zeitlichen Gründen nicht selbst vornehmen können oder nicht das technische Know-How dafür besitzen, nehmen wir die Migration Ihres Hostings gerne für Sie vor. Hierfür benötigen wir folgendes:

  • Authcode der Domain

  • FTP- und Datenbank-Zugangsdaten, alternativ: Zugangsdaten zum Verwaltungsinterface Ihres Hosters

  • E-Mail Adressen der Domain + ggf. zugehörige Kennwörter, sofern …

    • diese übernommen werden sollen und unseren Sicherheitsrichtlinien entsprechen

    • die E-Mails aus Ihren alten Postfächern in die Neuen übernommen werden sollen

Bitte beachten Sie dabei, dass für den Umzugsservice zusätzliche Kosten anfallen. Wenden Sie sich für weitere Informationen einfach an unseren Support.

ccloud Customer API v1.40.0
Plattform Übersicht
Logo

CAA Record verwalten

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Hintergrundinformationen zu CAA-Einträgen

CAA (Certificate Authority Authorization) ist ein Standard, der darauf abzielt, die Erstellung unbefugter SSL/TLS-Zertifikate durch böswillige Akteure zu verhindern. CAA-Einträge legen fest, welche Zertifizierungsstellen (CAs) Zertifikate ausstellen dürfen.

Wie bei anderen Arten von DNS-Einträgen können CAA-Einträge für eine gesamte Domain (wie example.com) oder für bestimmte Subdomains (wie assets.example.com) gelten. Ebenso kann die Lebensdauer des Eintrags mit einem Time To Live (TTL)-Wert in Sekunden festgelegt werden.

CAA-Einträge haben drei zusätzliche Felder: Tags, Werte und Flags.

  • Tags sind ASCII-Strings. Drei Tags sind durch den CAA-Standard definiert. Zusätzlich dazu erlaubt der CAA-Standard CAs, eigene Tags zu definieren. Jeder CAA-Eintrag ist auf ein einzelnes Tag beschränkt. Die definierten Tags sind:

    • issue autorisiert eine einzelne CA, jegliche Art von Zertifikat für einen bestimmten Hostnamen auszustellen.

    • issuewild autorisiert eine einzelne CA, ausschließlich ein Wildcard-Zertifikat für einen Hostnamen auszustellen.

    • iodef definiert eine URL, an die eine CA Verstöße gegen die Richtlinie melden kann.

  • Werte sind Strings, die mit Tags verbunden sind.

    • Für die Tags issue und issuewild setzen Sie in der Regel den Wert auf den Domainnamen der CA, die durch den Eintrag die Erlaubnis erhält, wie z.B. letsencrypt.org.

    • Für iodef geben Sie eine URL an, an die Verstöße gegen die Richtlinien gemeldet werden sollen.

  • Flags sind vorzeichenlose Ganzzahlen zwischen 0 und 255. Derzeit wird dieses Feld verwendet, um ein Issuer Critical-Flag zu setzen, das festlegt, wie eine CA sich verhalten soll, wenn sie auf ein ihr unbekanntes Tag stößt.

Der Standardflag ist 0. Fordert eine CA den DNS-Eintrag zur Ausstellung eines Zertifikats an und es gibt ein Tag, das sie nicht versteht, und das Flag ist auf 0 gesetzt, ignoriert sie diesen speziellen Eintrag und verarbeitet weitere Einträge.

Wenn jedoch irgendein Eintrag in der Antwort das Issuer Critical-Flag, 128, gesetzt hat und die CA das Tag in diesem Eintrag nicht versteht, muss eine standardkonforme CA die Ausstellung eines Zertifikats verweigern.

Erstellen von CAA-Einträgen

Sie können einen neuen CAA-Eintrag auf der Netzwerkseite erstellen. Öffnen Sie im Kontrollpanel entweder das Menü "Erstellen" und klicken Sie auf "Domains/DNS" oder klicken Sie auf "Netzwerk" in der linken Navigationsleiste.

Auf der Netzwerkseite klicken Sie auf die Domain. Wählen Sie innerhalb der Domain unter der Überschrift "Neuen Eintrag erstellen" CAA aus. Der CAA-Tab enthält die Felder, die Sie benötigen, um CAA-Einträge hinzuzufügen.

Mit VMs via Konsole verbinden
VM Resize

centron Name Server benutzen

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Das Hinzufügen Ihrer Domain zu Ihrem centron-Konto ermöglicht es Ihnen, die DNS-Einträge der Domain über das Kontrollpanel und die API zu verwalten. Domains, die Sie bei centron verwalten, integrieren sich auch mit centrons Load Balancern und Spaces, um die automatische SSL-Zertifikatsverwaltung zu vereinfachen.

DNS (Domain Name System) ist ein Namenssystem, das den Domainnamen eines Servers, wie beispielsweise example.com, einer IP-Adresse, wie 203.0.113.1, zuordnet. Dies ermöglicht es Ihnen, einen Domainnamen auf den Webserver umzuleiten, der den Inhalt dieser Domain hostet.

Um einen Domainnamen einzurichten, müssen Sie diesen bei einem Domainnamen-Registrar kaufen und dann DNS-Einträge dafür einrichten. Registrare sind Organisationen, die einen Akkreditierungsprozess durchlaufen haben, der es ihnen erlaubt, Domainnamen zu verkaufen. Registrare bieten in der Regel auch Dienste zur Verwaltung von DNS-Einträgen an, aber sobald Sie eine Domain gekauft haben, erlauben die meisten Registrare Ihnen, Ihre DNS-Einträge mit anderen Anbietern zu verwalten.

Centron ist kein Domainnamen-Registrar, aber Sie können Ihre DNS-Einträge vom centron-Kontrollpanel aus verwalten. Dies kann die Verwaltung von Einträgen erleichtern, da centron DNS sich mit ccloud³ VMs und Load Balancern integriert.

Voraussetzungen um diesem Tutorial zu folgen, ist ein Domainnamen, den Sie besitzen oder kontrollieren.

Um den Registrar Ihrer Domain zu suchen, können Sie die ICANN WHOIS-Website nutzen oder den whois-Befehl von einem Linux- oder macOS-Terminal aus verwenden:

whois example.com

Die Website des Registrars befindet sich in der Zeile Registrar URL:

Domain Name: EXAMPLE.COM
   Registry Domain ID: 2336799_DOMAIN_COM-VRSN
   Registrar WHOIS Server: whois.iana.org
   Registrar URL: http://res-dom.iana.org
   Updated Date: 2017-08-14T07:04:03Z
   Creation Date: 1995-08-14T04:00:00Z
. . .

Um die Nameserver zu ändern, müssen Sie sich in den Account-Management-Bereich des Domain-Registrars einloggen. Sobald Sie eingeloggt sind, folgen Sie den Anweisungen für Ihren Registrar unten. Wenn Ihr Registrar nicht aufgeführt ist, prüfen Sie deren Dokumentation zur Änderung von Nameservern.

VM aus einem Snapshot deployen

Pricing

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Die Nutzung des Domain Managers ist kostenlos. Domains können zu folgenden Preisen erworben werden:

SLD
TLD
Preis exkl. MwSt.

.academy

27,60 €

.ae

109,00 €

.aero

94,95 €

.ag

142,44 €

.al

179,95 €

.it

.ao

479,00 €

.app

69,95 €

.art

24,95 €

.asia

39,69 €

.at

16,80 €

.co

.at

16,80 €

.or

.at

25,82 €

.com

.au

119,95 €

.az

309,95 €

.ba

139,95 €

.bayern

40,24 €

.be

50,38 €

.berlin

42,00 €

.bg

154,95 €

.bio

69,95 €

.biz

18,60 €

.blog

39,95 €

.com

.br

124,95 €

.ind

.br

124,95 €

.net

.br

124,95 €

.business

24,95 €

.ca

83,19 €

.care

34,95 €

.cash

29,90 €

.cc

25,17 €

.cd

99,95 €

.center

29,95 €

.ch

42,01 €

.clothing

27,60 €

.cloud

29,00 €

.club

29,95 €

.cn

58,78 €

.com

.cn

74,95 €

.co

39,95 €

.coach

59,95 €

.coffee

49,00 €

.com

25,17 €

.br

.com

69,95 €

.cn

.com

45,00 €

.eu

.com

39,95 €

.consulting

33,00 €

.cx

69,00 €

.com

.cy

134,95 €

.cz

39,95 €

.de

10,04 €

.com

.de

14,95 €

.deals

33,00 €

.dental

49,95 €

.dev

35,00 €

.digital

29,95 €

.dk

39,93 €

.doctor

99,95 €

.education

18,00 €

.ee

144,95 €

.email

24,95 €

.es

65,97 €

.eu

14,24 €

.events

34,95 €

.expert

49,95 €

.family

29,95 €

.fashion

34,95 €

.fi

79,95 €

.fr

199,00 €

.gi

299,00 €

.gmbh

37,77 €

.golf

54,95 €

.guide

34,95 €

.gr

83,99 €

.group

29,00 €

.haus

34,95 €

.hamburg

42,00 €

.health

84,95 €

.help

39,95 €

.hk

139,00 €

.hospital

59,95 €

.hosting

34,95 €

.hr

384,95 €

.hu

79,00 €

.ie

99,95 €

.immo

34,95 €

.immobilien

31,92 €

.in

39,00 €

.info

25,17 €

.international

18,60 €

.investments

119,95 €

.io

64,95 €

.ir

64,95 €

.is

99,95 €

.it

24,33 €

.jetzt

29,95 €

.jp

84,95 €

.kaufen

89,00 €

.koeln

29,95 €

.li

50,38 €

.life

34,95 €

.lighting

29,00 €

.link

14,95 €

.live

29,95 €

.lt

49,95 €

.lu

99,00 €

.lv

59,95 €

.mc

144,95 €

.md

189,95 €

.me

39,95 €

.mobi

25,17 €

.ms

69,95 €

.com

.mt

119,95 €

.mx

74,95 €

.name

15,08 €

.net

25,17 €

.network

23,49 €

.news

25,50 €

.nl

22,65 €

.no

14,95 €

.nrw

49,95 €

.co

.nz

69,00 €

.nz

54,95 €

.online

49,95 €

.org

17,90 €

.photography

19,95 €

.pizza

44,95 €

.pl

129,00 €

.place

29,95 €

.pm

59,95 €

.pn

249,95 €

.pro

119,95 €

.pt

99,00 €

.re

49,95 €

.reise

139,95 €

.restaurant

49,95 €

.ro

69,95 €

.rocks

14,95 €

.rs

119,95 €

.ru

83,15 €

.se

89,00 €

.services

27,60 €

.sg

178,00 €

.shop

59,95 €

.si

84,95 €

.site

39,95 €

.sk

49,00 €

.solutions

25,17 €

.store

79,00 €

.support

25,17 €

.systems

29,95 €

.team

44,95 €

.tel

24,95 €

.to

129,00 €

.tools

34,95 €

.com

.tr

139,95 €

.training

34,95 €

.travel

119,95 €

.tv

41,60 €

.tw

55,00 €

.ua

134,95 €

.uk

24,95 €

.co

.uk

33,57 €

.me

.uk

20,97 €

.org

.uk

91,43 €

.us

33,57 €

.versicherung

169,95 €

.wien

39,95 €

.world

31,89 €

.one

14,95 €

.co

.za

24,95 €

Dateien hinzufügen
SSL Zertifikat hinzufügen