Only this pageAll pages
Powered by GitBook
1 of 16

Kontingente

Erste Schritte

Loading...

How Tos

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Referenz

Loading...

Konzepte

Loading...

Details

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Kontingent erstellen

Validiert am 7. Juli 2023 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2023

Über das ccenter haben Sie die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks ein eigenes Kontingent für Ihre IT - Infrastruktur zu erstellen. Diese Anleitung dient als roter Faden, um Ihnen das Erstellen eines Kontingents zu vereinfachen.

  1. Navigieren Sie zum ccenter und melden sich mit Ihrer E-Mail Adresse an

  2. Wählen Sie nun im linken Menü den Punkt Kontingent aus und klicken Sie in der Übersicht auf Kontingent erstellen

  3. Jetzt haben Sie die Möglichkeit Ihr neues Kontingent nach Ihren Bedürfnissen anzupassen

  4. Nachdem Sie das neue Kontingent angepasst und sich für einen Laufzeitplan entschieden haben, besteht die Möglichkeit ein unverbindliches Angebot als PDF-Datei herunterzuladen, oder die eben gewählte Auswahl direkt zu bestellen

Limits

Validiert am 7. Juli 2023 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2023

Es können nur die vom Kontingent bereitgestellten Ressourcen verwendet werden. Bei einer Auswahl über das Kontingent hinaus wird der Server normal berechnet.

Kontingent bearbeiten

Validiert am 7. Juli 2023 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2023

Falls Sie ein bestehendes Kontingent anpassen bzw. bearbeiten wollen, dient diese Anleitung als roter Faden, um Ihnen eine Hilfestellung bieten zu können

  1. Navigieren Sie zunächst in das und melden sich mit Ihrer E-Mail Adresse an

  2. Wählen Sie nun im linken Menü den Punkt Pool

  3. Klicken Sie auf das Kontingent, welches Sie bearbeiten möchten

  4. Hier haben Sie die Möglichkeit den Namen des Kontingents anzupassen, den Inhalt des Kontingents zu überprüfen oder diesen anzupassen oder die Server in ein anderes Kontingent zu verlagern

ccenter

Support

Kontingent löschen

Validiert am 7. Juli 2023 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2023

Falls ein bestehendes Kontingent nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit gelöscht werden soll, können Sie diese Anleitung als roten Faden verwenden.

Die Server, welche im Kontingent enthalten sind, werden nicht mit gelöscht, sondern werden Ressourcenbasierend abgerechnet.

  1. Navigieren Sie zunächst in das ccenter und melden sich mit Ihrer E-Mail Adresse an

  2. Wählen Sie nun im linken Menü den Punkt Pool

  3. Klicken Sie auf das Kontingent, welches Sie löschen möchten

  4. Nun drücken Sie nur noch auf den Knopf Kontingent Löschen und das Kontingent wird bei Laufzeitende für Sie gelöscht

Quickstart

Validiert am 7. Juli 2023 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2023

Was sind Kontingente?

Mit Kontingente haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene IT - Infrakstruktur in nur wenigen Klicks zu verwirklichen. Diese Infrastruktur können Sie komplett an Ihre Bedürfnisse anpassen, um volle Zufriedenheit gewährleisten zu können. Egal ob unmanaged- oder managed-Systeme, mit oder ohne Firewall oder welche Speicher Option - Sie entscheiden nach Ihren Bedürfnissen. Innerhalb dieses Kontingents haben Sie die Möglichkeit weitere Server kostenfrei zu erstellen, bis die Ressourcen Ihres Kontingents ausgeschöpft sind. Innerhalb dieser Kontingenten haben Sie die Möglichkeit Ihre Server zu verschieben.

Vorteile von Kontingenten

Sie können nicht nur alles individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen, sondern sparen im Vergleich zu normalen Pay-Per-Use-Preisen sogar noch Geld. Sie können zudem zwischen einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten, 24 Monaten oder gar 36 Monaten wählen und je nach Laufzeitwahl Rabatt erhalten. Durch ein managed System haben Sie zusätzlich noch die Möglichkeit, jeden einzelnen Aspekt des Angebots von der centron GmbH managen zu lassen, um Zeit und Geld zu sparen.

Features

Validiert am 7. Juli 2023 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2023

Was sind Kontingente

Mit Kontingente haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene IT - Infrakstruktur in nur wenigen Klicks zu verwirklichen. Diese Infrastruktur können Sie komplett an Ihre Bedürfnisse anpassen, um volle Zufriedenheit gewährleisten zu können. Egal ob unmanaged- oder managed-Systeme, mit oder ohne Firewall oder welche Speicher Option - Sie entscheiden nach Ihren Bedürfnissen. Innerhalb dieses Kontingents haben Sie die Möglichkeit weitere Server kostenfrei zu erstellen, bis die Ressourcen Ihres Kontingents ausgeschöpft sind. Innerhalb dieser Kontingenten haben Sie die Möglichkeit Ihre Server zu verschieben.

Vorteile von Kontingenten

Sie können nicht nur alles individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen, sondern sparen im Vergleich zu normalen Pay-Per-Use-Preisen sogar noch Geld. Sie können zudem zwischen einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten, 24 Monaten oder gar 36 Monaten wählen und je nach Laufzeitwahl Rabatt erhalten. Durch ein managed System haben Sie zusätzlich noch die Möglichkeit, jeden einzelnen Aspekt des Angebots von der centron GmbH managen zu lassen, um Zeit und Geld zu sparen.

API

Validiert am 7. Juli 2023 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2023

Resourcen in Kontingent bereitstellen

Wenn ein Kontingent gebucht ist und nun ein Server mit den verfügbaren Ressourcen gebucht werden soll, dient diese Anleitung nun als Leitfaden einen Server mit den Kontingenten Ressourcen zu erstellen

  1. Navigieren Sie zum und melden sich mit Ihrer E-Mail Adresse an

    -> alternativ können Sie sich direkt in der anmelden

  2. Wählen Sie nun im linken Menü den Punkt ccloud³ aus

  1. Klicken Sie nun auf den Button Erstellen und auf VM erstellen

  1. Konfigurieren Sie Ihren Server nach Ihren Bedürfnisse und wählen Sie bei Ressourcen Pool Ihr Kontingent aus

Die verwendeten Ressourcen des Servers müssen innerhalb Ihres Kontingents liegen

  1. Mit einem Klick auf VM erstellen wird für Sie ein Server innerhalb des Kontingents erstellt!

Pricing

Validiert am 7. Juli 2023 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2023

Ein Kontingent wird anhand der verwendeten Ressourcen berechnet.

Folgende Laufzeitoptionen stehen zur Verfügung

12 Monate
24 Monate
36 Monate

10% Rabatt

20% Rabatt

30% Rabatt

Glossar

Validiert am 7. Juli 2023 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2023

vServer / VM

Ein vServer, auch bekannt als Virtual Private Server, ist eine virtuelle Instanz eines physischen Servers. Er wird durch Virtualisierungstechnologien erstellt, die es ermöglichen, mehrere virtuelle Server auf einem einzigen physischen Server zu betreiben. Jeder vServer verhält sich wie ein eigenständiger Server mit dedizierten Ressourcen wie Prozessor, Arbeitsspeicher, Speicherplatz und Betriebssystem.

Benutzer können vServer für verschiedene Zwecke nutzen, wie z.B. Webhosting, Datenbanken, Anwendungs-Hosting oder Entwicklungsumgebungen. Da vServer Ressourcen teilen, sind sie kostengünstiger als dedizierte Server, bieten aber dennoch eine gewisse Isolation und Kontrolle über die zugewiesenen Ressourcen im Vergleich zu Shared Hosting-Umgebungen.

CPU

Eine CPU (Central Processing Unit) ist der Hauptprozessor eines Computers, der für die Ausführung von Befehlen und die Verarbeitung von Daten verantwortlich ist. Sie ist das "Gehirn" des Computers und führt alle grundlegenden arithmetischen, logischen und Steueroperationen aus, die erforderlich sind, um Programme auszuführen und Befehle zu verarbeiten. Die CPU interpretiert Anweisungen aus dem Speicher, führt Berechnungen durch und koordiniert den Datenfluss zwischen verschiedenen Komponenten des Computers. Die Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit einer CPU beeinflusst maßgeblich die Gesamtleistung des Computers.

Storage

Storage (Speicher) bezieht sich auf die Möglichkeit, Daten langfristig zu speichern und abzurufen. Dieser Speicher kann in verschiedenen Formen vorliegen, wie z. B. Festplatten (HDDs), Solid State Drives (SSDs), Netzwerkspeicher (NAS) oder Speicherarrays. Der Server-Speicher dient dazu, Daten, Dateien, Programme und andere Informationen zu speichern, auf die Benutzer oder andere Server zugreifen können. Er ermöglicht es, große Datenmengen sicher zu halten und darauf zuzugreifen, um die Anforderungen von Anwendungen, Benutzern oder Prozessen zu erfüllen. Die Effizienz, Kapazität und Zuverlässigkeit des Speichersystems sind wichtige Aspekte bei der Konfiguration und Verwaltung eines Servers.

RAM

RAM (Random Access Memory) ist ein wichtiger Bestandteil eines Computers, der als temporärer Arbeitsspeicher fungiert. Es ermöglicht dem Computer, Daten temporär zu speichern und schnell darauf zuzugreifen, während er läuft. Im Gegensatz zur dauerhaften Speicherung auf der Festplatte oder SSD, kann der RAM Daten sehr schnell lesen und schreiben, was eine schnelle Ausführung von Programmen und Prozessen ermöglicht. RAM ist flüchtig, was bedeutet, dass die darin gespeicherten Daten verloren gehen, wenn der Computer ausgeschaltet wird oder neu gestartet wird.

Backup

Ein Backup ist eine Sicherungskopie von Dateien, Daten oder Informationen, die auf einem Computer oder einem anderen elektronischen Gerät gespeichert sind. Es dient dazu, im Falle eines Datenverlusts durch Fehler, Beschädigung oder Diebstahl die verlorenen Daten wiederherstellen zu können. Durch regelmäßiges Erstellen von Backups können wichtige Informationen gesichert und vor unvorhergesehenen Ereignissen geschützt werden.

Firewall

Eine Firewall ist eine Sicherheitsvorrichtung, die dazu dient, ein Netzwerk oder einen Computer vor unautorisierten Zugriffen aus dem Internet oder anderen Netzwerken zu schützen. Sie fungiert als eine Art digitale Barriere, die den Datenverkehr überwacht und kontrolliert, indem sie eingehende und ausgehende Verbindungen anhand von vordefinierten Regeln filtert und blockiert. Dadurch können schädliche Angriffe wie Viren, Malware, Hacking-Versuche oder unerwünschte Zugriffe auf sensible Daten abgewehrt werden. Firewalls können auf verschiedenen Ebenen arbeiten, wie zum Beispiel auf Netzwerkgeräten, Betriebssystemen oder in Form von Softwareanwendungen, und sind ein wesentlicher Bestandteil der Netzwerksicherheit.

IP

Eine IP (Internet Protocol) ist eine eindeutige numerische Kennung, die jedem Gerät in einem Computernetzwerk zugewiesen wird, damit es identifiziert und kommuniziert werden kann. Es handelt sich um eine Adresse, die aus einer Reihe von Zahlen besteht, die in vier Abschnitte unterteilt sind, die durch Punkte getrennt sind. Zum Beispiel hat eine IPv4-Adresse das Format "XXX.XXX.XXX.XXX", wobei jede "XXX" eine Zahl zwischen 0 und 255 sein kann. Diese Adresse ermöglicht es Geräten, Daten über das Internet oder ein lokales Netzwerk auszutauschen, indem sie als Absender- und Empfängeradresse in den Datenpaketen verwendet wird.

ccenter
cloud
ccloud³ auswählen
Neuen Server erstellen
ccloud Customer API v1.40.0
Logo