Only this pageAll pages
Powered by GitBook
1 of 17

Advanced Monitoring

Erste Schritte

Loading...

How Tos

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Konzepte

Loading...

Details

Loading...

Loading...

Loading...

Checks erstellen

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Sie können ganz einfach Checks für Ihr System erstellen. Diese Anleitung soll Ihnen als roter Faden dienen, um selbst Checks anlegen zu können

Checks für den gewünschten Server anlegen

  1. Navigieren Sie zu der Monitoring Übersicht auf Ihrem Server und klicken Sie auf Zugriff

  1. Klicken Sie nun auf Neuer Check, um einen Check anzlegen

  1. Wählen Sie nun aus, für was Sie den Check anlegen möchten. Tragen Sie dann die benötigten Daten ein und drücken auf Speichern und schon haben Sie einen neuen Check angelegt!

Monitoringübersicht Ihres Servers
Neuen Check anlegen

Quickstart

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Advanced Monitoring

Advanced Monitoring dient der einfachen und effizienten Überwachung der wichtigsten Aspektet Ihrer IT - Infrastruktur. Sie können erweiterte Statistiken und Warnmeldungen hinzufügen, Statistiken auf Systemebene sammeln und daraufhin alles grafisch darstellen. Zusätzlich können Sie die Leistung verfolgen und Warnmeldungen über das Control einrichten.

Features

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Kontakte

Sie haben die Möglichkeit, Kontakte hinzuzufügen, zu bearbeiten und diese zu löschen. Durch angelegte Kontakte haben Sie die Möglichkeit, Benachrichtigungen über den Server zu erhalten.

Checks

Sie haben die Möglichkeit, Checks für Server anzulegen, um verschiedene Funktionalität zu überprüfen, um im Falle eines Ausfalls Informiert zu sein.

Warnungen

Durch Warnungen haben Sie die Möglichkeit, Benachrichtigungen über den Server zu erhalten, um so schneller reagieren zu können.

Checks löschen

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Falls ein Check nicht mehr benötigt wird, kann er jederzeit wieder entfernt werden. Diese Anleitung dient als roter Faden, um Ihnen das Löschen zu vereinfachen.

Bestehende Checks löschen

  1. Wählen Sie im linken Menü den Check aus, welchen Sie löschen möchten

Gewünschten Check auswählen
  1. Klicken Sie nun auf den Menüpunkt Aktion und danach auf Löschen. Jetzt nur noch das Pop-up fenster Bestätigen und der Check ist gelöscht

Gewählten Check löschen

Advanced Monitoring deaktivieren

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Advanced Monitoring deaktivieren

Falls Sie sich dafür entscheiden, das Advanced Monitoring zu kündigen, können Sie das erneut über das ccenter Wahrnehmen. Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden.

Advanced Monitoring für einen Server deaktivieren

  1. Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse im ccenter an -> Alternativ können Sie sich direkt bei der ccloud³ anmelden

  2. Wählen Sie links im Menü nun die ccloud³ aus

ccloud³ auswählen
  1. Klicken Sie jetzt auf den Server, für welchen Sie das Advanced Monitoring deaktivieren möchten

Server auswählen
  1. Navigieren Sie zum Punkt Monitoring und wählen Abbrechen, um das Advanced Monitoring für diesen Server zu kündigen

Advanced Monitoring deaktivieren

Warnungen löschen

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Wenn Warnungen nicht mehr benötigt werden, haben Sie die Möglichkeit diese ganz einfach zu entfernen. Diese Anleitung dient als roter Faden, um Ihnen das Löschen der Warnungen näher zu bringen.

  1. Navigieren Sie in der oberen Leiste auf Kontakte und klicken auf den Kontakt, für welchen Sie die Warnungen löschen möchten. Danach bei Benachrichtigung für die Checks den Knopf Bearbeiten anwählen

  1. Nun wählen Sie alle Checks bzw. Server ab, für welche der Kontakt keine Benachrichtigung mehr erhalten soll und bestätigen diesen Vorgang mit Speichern

Checks bearbeiten

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Sie haben die Möglichkeit, bestehende Checks anzupassen. Diese Anleitung dient als roter Faden, um Ihnen das Bearbeiten zu vereinfachen.

Bestehenden Check bearbeiten

  1. Wählen Sie im linken Menü den Check aus, welchen Sie bearbeiten möchten

  1. Hier haben Sie die Möglichkeit, den Check in jeder Möglichkeit anzupassen oder gar zu stoppen

Gewünschten Kontakt anwählen
Checks an- bzw. abwählen
Gewünschten Check auswählen

Pricing

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Für das Aktivieren von Advanced Monitoring werden zusätzlich 4,99 € / Monat berechnet.

Limits

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Die maximale Anzahl an Checks beträgt pro Server _______ Checks

Warnungen erstellen

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Durch das Erstellen von Warnungen haben Sie die Möglichkeit, wichtige Server Benachrichtigungen auf dem Smartphone oder per Mail zu erhalten. Diese Anleitung soll Ihnen näher bringen, wie man diese Warnungen für sein System aktivieren kann

  1. Klicken Sie in der oberen Leiste auf Kontakte und legen Sie einen Kontakt nach Ihren Vorstellungen an

Neuen Kontakt anlegen
  1. Wählen Sie links in der Liste nun den Kontakt aus, für welchen Sie die Warnungen anlegen wollen. Danach noch bei Benachrichtigung für die Checks den Knopf Bearbeiten anklicken

Warnungen aktivieren
  1. Jetzt nur noch die Server und Checks anwählen, für welche der Kontakt eine Benachrichtigung erhalten soll und mit Speichern bestätigen

Warnungen bearbeiten

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Um zuvor erstellte Warnungen bearbeiten zu können, um diese anpassen zu können, bedarf es keinen großen Aufwand. Diese Anleitung dient als roter Faden, um Sie beim bearbeiten der Warnungen zu Unterstützen.

  1. Navigieren Sie in der oberen Leiste auf Kontakte und klicken auf den Kontakt, für welchen Sie die Warnungen bearbeiten möchten. Danach bei Benachrichtigung für die Checks den Knopf Bearbeiten anwählen

Bearbeiten des Kontakts
  1. In diesem Menü haben Sie nun die Möglichkeit Server bzw. Checks an- bzw. abzuwählen

Checks ab- bzw. anwählen
  1. Jetzt nur noch Ihre Auswahl mit Speichern bestätigen

Glossar

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Monitoring

Monitoring bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Überprüfung von Systemen, Diensten, Prozessen oder Netzwerken in Echtzeit. Das Ziel des Monitorings besteht darin, die Leistung, Verfügbarkeit und Integrität von IT-Ressourcen zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie effizient und fehlerfrei arbeiten. Dabei werden verschiedene Metriken und Parameter wie CPU-Auslastung, Speicherplatz, Netzwerkverkehr, Serverantwortzeiten usw. überwacht. Bei Abweichungen von definierten Schwellenwerten werden Alarme oder Benachrichtigungen ausgelöst, damit Administratoren oder Betreiber rechtzeitig reagieren können, um Probleme zu lösen und die Kontinuität des Betriebs sicherzustellen. Monitoring ist ein wichtiger Bestandteil des IT-Managementprozesses, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Systemen zu gewährleisten.

Checks

Checks beziehen sich auf automatisierte Überprüfungen oder Tests, die regelmäßig auf Servern durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und optimale Leistung bieten. Diese Checks können verschiedene Aspekte abdecken, darunter die Verfügbarkeit von Diensten, die Auslastung von Ressourcen wie CPU, Speicher und Netzwerk, die Integrität von Dateisystemen, Sicherheitsaspekte wie das Vorhandensein von Patches und Updates sowie die Einhaltung von Konfigurationsrichtlinien.

Mithilfe von Monitoring-Tools können Administratoren diese Checks automatisieren und Alarme einrichten, um auf potenzielle Probleme oder Abweichungen von definierten Schwellenwerten aufmerksam gemacht zu werden. Durch regelmäßige Durchführung von Checks können Serverprobleme frühzeitig erkannt und behoben werden, um die Verfügbarkeit, Leistung und Sicherheit der Serverumgebung zu gewährleisten

vServer

Ein vServer, auch bekannt als Virtual Private Server, ist eine virtuelle Instanz eines physischen Servers. Er wird durch Virtualisierungstechnologien erstellt, die es ermöglichen, mehrere virtuelle Server auf einem einzigen physischen Server zu betreiben. Jeder vServer verhält sich wie ein eigenständiger Server mit dedizierten Ressourcen wie Prozessor, Arbeitsspeicher, Speicherplatz und Betriebssystem.

Benutzer können vServer für verschiedene Zwecke nutzen, wie z.B. Webhosting, Datenbanken, Anwendungs-Hosting oder Entwicklungsumgebungen. Da vServer Ressourcen teilen, sind sie kostengünstiger als dedizierte Server, bieten aber dennoch eine gewisse Isolation und Kontrolle über die zugewiesenen Ressourcen im Vergleich zu Shared Hosting-Umgebungen.

Advanced Monitoring aktivieren

Validiert am 7. Juli 2024 • Zuletzt bearbeitet am 01. Dezember 2024

Advanced Monitoring

Sie können Advanced Monitoring selbst über das ccenter aktivieren. Die folgende Anleitung dient als Hilfestellung, um das Advanced Monitoring für Sie einzurichten.

Für einen neuen Server buchen

  1. Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse im ccenter an

    -> Alternativ können Sie sich direkt bei der ccloud³ anmelden

  2. Wählen Sie links im Menü nun die ccloud³ aus

ccloud³ auswählen
  1. Gehen Sie nun auf Erstellen und wählen VM erstellen

ccloud³ neuen vServer erstellen
  1. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, das Advanced Monitoring zu aktivieren. Drücken Sie hierfür einfach auf den Knopf Aktivieren, so wird es automatisch für Sie mit gebucht!

Advanced Monitoring aktivieren

Für einen bestehenden Server buchen

  1. Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse im ccenter an -> Alternativ können Sie sich direkt bei der ccloud³ anmelden

  2. Wählen Sie links im Menü nun die ccloud³ aus

  3. Klicken Sie jetzt auf den Server, für welchen Sie das Advanced Monitoring aktivieren möchten

Gewünschten Server auswählen
  1. Navigieren Sie zum Punkt Monitoring und wählen Jetzt aktivieren, um das Advanced Monitoring für diesen Server zu buchen

Monitoring aktivieren